Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Corenow GmbH, Augustenstraße 31b, 80333 München. Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Du auf unsere Webseite zugreifst, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Deines Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Deine Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Dir angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinter stehende Technik zu optimieren.
Keine Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite keine sogenannten „Cookies“. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite keine kleinen Textdateien auf Deinem Endgerät gespeichert werden, um Dein Verhalten nachzuvollziehen oder Dich bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen. Wir verzichten bewusst auf diese Technologie, um Deine Privatsphäre zu schützen und Dir ein möglichst transparentes und datensparsames Nutzungserlebnis zu bieten.
Webseitenanalyse
Wir verwenden kein Google Analytics oder Piwik. Für unsere Webseitenanalyse setzen wir das datenschutzfreundliche Tool „Statify“ ein. Im direkten Vergleich mit Statistikdiensten wie Google Analytics, WordPress.com Stats und Piwik verarbeitet und speichert Statify keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen. Statify zählt ausschließlich Seitenaufrufe, nicht einzelne Besucher, und kommt daher vollständig ohne Cookies oder ähnliche Technologien aus. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Auswertungen anonym bleiben und Deine Privatsphäre jederzeit gewahrt wird.
Für zusätzlichen Schutz: Verwendung von Datenschutz-Plugins
Folgende installierte Plugins helfen uns dabei, die Website DSGVO-konform zu machen:
- Disable Embeds(Deaktiviert Embeds, durch die Daten an Dienste wie YouTube, Facebook, Twitter und Co. übertragen werden können)
- Remove Google Fonts References(entfernt Google Fonts aus dem Quellcode)
- Disable Emojis(entfernt ein Fallback-Script zum Anzeigen von Emojis in ältereren Browser, das über ein externes CDN geladen wird)
Datenübertragung via SSL Zertifikat
Um die Sicherheit Deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
Terminkalenderlösung
Für unsere Erstberatung bieten wir auf unserer Webseite eine schnelle Möglichkeit, direkt einen Termin in unseren Kalender zu buchen. Hierfür nutzen wir den Cloud-Dienst Calendly. Calendly ist so gestaltet, dass nur auf das notwendige Minimum an Daten zugegriffen wird. Die Anwendung prüft beispielsweise lediglich die Dauer und den Frei-/Beschäftigt-Status der Ereignisse in unserem Kalender. Sie ist so entwickelt, dass Informationen über die Termine – einschließlich der teilnehmenden Personen, deren E-Mail-Adressen, Terminnamen oder sonstiger Details – nicht bei Calendly gespeichert werden. Näheres dazu findest Du unter diesem Link.
E-Mails allgemein
Die in Deutschland geltenden gesetzlichen Anforderungen verpflichten Unternehmen dazu, ihre E-Mails über viele Jahre hinweg vollständig, originalgetreu, manipulationssicher und jederzeit verfügbar aufzubewahren. Dazu gehört jegliche Korrespondenz, durch die ein Geschäft vorbereitet, abgewickelt, abgeschlossen oder rückgängig gemacht wird – also auch alle E-Mails. Bitte beachte jedoch, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht ausreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für eine vertrauliche Kommunikation kannst Du entweder S/MIME nutzen oder uns Daten mit Passwortschutz zusenden. Zusätzlich speichern wir – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – alle E-Mails in unserem revisionssicheren E-Mail-Archiv. Wir stellen sicher, dass diese Daten nach dem Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Zu unseren Schutzmaßnahmen gehören unter anderem verschlüsselte Festplatten und verschlüsselte Backups.
Microsoft Office 365 (u.a. E-Mail, OneDrive und Teams)
Bei unserer Zusammenarbeit verwenden wir auch Dienste der Microsoft Cloud. Die Daten werden grundsätzlich auf Servern von Microsoft in der Europäischen Union (EU) – vorzugsweise in Deutschland (Frankfurt/Berlin) – und gegebenenfalls auch in den USA gespeichert. Microsoft hat umfangreiche Datenschutzmaßnahmen getroffen und zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich der Dienstleister zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts verpflichtet. Daher ist der Datenfluss gemäß Art. 45 DSGVO zulässig. Die Microsoft Cloud verfügt zudem über eine ISO 27001-Zertifizierung. Mehr Informationen zu Privacy bei Microsoft unter:: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/
Bewerbungen und Formulare
Für Bewerbungen und Formulare nutzen wir den Dienst Tally (tally.so). Tally BV, mit Sitz in Belgien, verarbeitet Formulareingaben als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag. Wenn Sie ein Tally-Formular ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer und Ihre Antworten) an die Server von Tally übermittelt. Zudem können technische Informationen wie IP-Adresse und Browserdetails verarbeitet werden, um eine sichere und fehlerfreie Übermittlung sicherzustellen. Tally nutzt Ihre Daten nicht für Werbung, Profiling oder Analysezwecke.ngaben) Weitere Informationen zu Tallys Datenschutz finden Sie hier: https://tally.so/help/category/privacy-security
Externe Links
Wir verweisen auf andere Webseiten und Dienste mithilfe sogenannter externer Links und verzichten auf den Einsatz von Plugins, bei denen unter Umständen eine unmittelbare Weitergabe von Daten stattfindet. Wir achten darauf, dass die verlinkten Seiten einen angemessenen Datenschutz- und Sicherheitsstandard einhalten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass Du beim Anklicken eines solchen Links auf eine andere Webseite gelangst, die außerhalb des Geltungsbereichs unserer Datenschutzhinweise liegt. Bitte informiere Dich daher über die Art und Weise der Datenerhebung und -verarbeitung in der dort bereitgestellten Datenschutzerklärung.
Deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über Deine bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso hast Du das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Deiner personenbezogenen Daten. Bitte wende Dich dazu an die Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktdaten findest Du ganz unten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Du kannst auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Deine Daten auf Wunsch. Du kannst Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an mich mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung meiner Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darin umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Services. Für Deinen erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung.
Fragen an die Datenschutzbeauftragte
Wenn Du Fragen zum Datenschutz hast, schreibe mir bitte eine E-Mail oder wende Dich direkt an meine Datenschutzbeauftragte: datenschutz(at)corenow.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Du kannst dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Wir freuen uns, wenn Du aber als erstes auf uns zukommst.